Blasenprobleme?
Bärentraube gegen Blasenkeime – wirksame Hilfe bei Harnwegsinfekten
Jede zweite Frau leidet mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Und die Frauen, die sie schon einmal hatten, wissen wie unangenehm das sein kann. Beschwerden wie z. B. Brennen beim Wasserlassen, krampfartige Schmerzen im Unterleib und ständiger Harndrang sind die klassischen Symptome. Zwar sind Harnwegsinfekte in der Regel harmlos, doch die Beschwerden können die Betroffenen stark beeinträchtigen. Wirksame antibakterielle Hilfe bei einem akuten Harnwegsinfekt bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (in Cystinol akut® Dragées, rezeptfrei in der Apotheke). Er verhindert, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und tötet diese ab.
Für viele Frauen ist die Blasenentzündung ein typisches Sommerproblem. Oft reicht schon das Sitzen auf kalten Steinen oder das Trocknen lassen nasser Badekleidung am Körper und die Blasenentzündung folgt umgehend. Kälte ist dabei nur der indirekte Auslöser für die Erkrankung. Sie führt zu einer Verengung der Blutgefäße und damit zu einer schlechteren Durchblutung des Unterleibs. Dadurch zirkulieren weniger Abwehrzellen. Eindringende Erreger haben dann leichtes Spiel. Sie können sich ungehindert ausbreiten und die schmerzhafte Blasenentzündung verursachen.
Bakterien sind die Verursacher
Bei den Erregern handelt es sich meist um die so genannten Coli-Bakterien, eigentlich harmlose Bewohner des menschlichen Darms. Gelangen sie allerdings in die Blase richten sie dort ihr Unheil an. Die kurze weibliche Harnröhre und die unmittelbare Nähe von Harnröhrenmündung, Scheidenöffnung und Darmausgang erleichtern den Coli-Bakterien, aber auch anderen Keimen aus dem Intimbereich, das Eindringen in die Blase.
Mit Pflanzenkraft gegen die Beschwerden
Für die Behandlung eines akuten unkomplizierten Harnwegsinfektes bietet die Selbstmedikation effektive pflanzliche Hilfe. Der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (in Cystinol akut® Dragees) sorgt durch sein u.a. antibakterielles Wirkprofil dafür, dass sich die Bakterien nicht in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und sich darüber hinaus selbst zerstören. Ausschlaggebend ist der enthaltene Wirkstoff Arbutin, ein wesentlicher Bestandteil des Bärentraubenblätterextraktes. Das Arbutin ist zunächst inaktiv und wird im Körper zu sogenannten Hydrochinonverbindungen "umgebaut", die über den Urin ausgeschieden werden. Die für den Harnwegsinfekt verantwortlichen Bakterien nehmen diese Hydrochinonverbindungen auf und spalten sie zu freiem Hydrochinon, dem aktiven Wirkstoff in Cystinol akut®. Da dieser Wirkstoff erst innerhalb der Bakterien freigesetzt wird, ist die Wirkweise von Cystinol akut® unabhängig vom pH-Wert des Urins außerhalb der Bakterien. Eine begleitende Ernährungsumstellung oder Harnalkalisierung ist deshalb nicht notwendig. Aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung lindert Cystinol akut® die Beschwerden schnell, fördert die Heilung der entzündeten Schleimhaut und tötet die für den Harnwegsinfekt ursächlichen Bakterien effizient ab. Eine Antibiotikatherapie wird so meist überflüssig.
Tipps zum Vorbeugen
Wirkungsvolle Therapie bei akuter Blasenentzündung
Bei Blasenentzündung ist das geprüfte Arzneimittel Cystinol® akut die erste Wahl. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Blättern der Bärentraube hemmen das Wachstum der Bakterien und beschleunigen die Heilung der entzündeten Blasenschleimhaut. All dies führt zu einem raschen Rückgang der Beschwerden.
Cystinol akut® Dragees
Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt
Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei Anhalten der Beschwerden über 5 Tage muss ein Arzt aufgesucht werden.
Hinweis: Enthält Lactose
Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Apothekenpflichtig
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter
Zur Übersicht: Harnwege und Blase -> Inkontinenz