Unsere Empfehlungen bei Blasenentzündung
- bei Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen
- befreit schnell vom Schmerz
- gut verträglich
solange der Vorrat reicht
solange der Vorrat reicht
Der Artikel wird nach Ihrer Bestellung innerhalb von 24 Stunden unser Haus verlassen.
Die Lieferzeit Ihrer Bestellung richtet sich nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeitangabe.
- zur Stärkung der Blasenfunktion im Blasen-Beckenboden-System
- speziell für Frauen konzipiert
- vermindern den Harndrang, lindern Reizzustände der Blase
solange der Vorrat reicht
solange der Vorrat reicht
Der Artikel wird nach Ihrer Bestellung innerhalb von 24 Stunden unser Haus verlassen.
Die Lieferzeit Ihrer Bestellung richtet sich nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeitangabe.
Die Blasenentzündung
Vor allem Frauen, immerhin beinahe jede zweite, war schon einmal von einer Blasenentzündung betroffen. Bei der Blasenentzündung, auch Zystitis, handelt es sich um eine Entzündung der Blasenschleimhaut oder auch der gesamten Harnblasenwand. Eine Blasenentzündung kann akut, also einmalig auftreten, oder chronisch, das bedeutet immer wiederkehrend.
Ursachen einer Blasenentzündung
Eine akute Blasenentzündung wird meist von Bakterien verursacht, welche die Infektion hervorrufen. Dabei steigen Bakterien aus der Darmflora, häufig das Escherichia coli, kurz E. coli Bakterium, über die Harnröhre zur Harnblase auf.
Das hauptsächlich Frauen von einer Zystitis betroffen sind, liegt daran, dass die Harnblase kürzer ist, als bei Männern und dass Bakterien aus dem Darm über Schmierinfektion leichter in die Harnröhre gelangen.
Eine Zystitis kann auch durch Viren oder Pilze verursacht werden, was jedoch eher seltener der Fall ist. Bei einer chronischen Entzündung treten die Beschwerden immer wieder auf, was meist daran liegt, dass es nicht zu einer vollständigen Ausheilung gekommen ist, oder eine Neuinfektion erfolgte.
Behandlungsmöglichkeiten der Blasenentzündung
Bei einer Blasenentzündung sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden, da eine Einnahme von Antibiotika erforderlich sein kann. Denn steigt die Entzündung auf und erreicht die Nieren, kann es zu einer sehr schmerzhaften Nierenbeckenentzündung kommen.
Um die medikamentöse Therapie zu unterstützen, sollte man sehr viel trinken, um die Harnwege zu spülen, auch wenn das Wasserlassen bis zum Abklingen der Beschwerden sehr unangenehm ist. Um die Schmerzen zu lindern eignen sich warme Sitzbäder und eine Wärmflasche auf dem Bauch. Die Wärme wirkt krampflösend und entspannend.
Zur Selbstbehandlung einer Blasenentzündung steht uns ein gutes pflanzliches Arzneimittel mit den Inhaltstoffen der Bärentraubenblätter zur Verfügung:
Vorbeugung und nützliche Tipps:
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen (2 l pro Tag), Unterkühlung vermeiden, auf eine gute und vernünftige Hygiene im Anal- und Vaginalbereich (pH-neutrale Waschlösungen) achten. Bei wiederkehrenden Blasenentzündungen könnte eine kurmäßige Behandlung mit Symbioflor bzw. Angocin in Erwägung gezogen werden (Stärkung des Immunsystems). Auch die Einnahme von Cranberry-Präparaten bzw. Preiselbeersaft könnte hilfreich sein.
Weitere Angebote zur unterstützenden Behandlung einer Blasenentzündung
... weitere günstige Medikamente aus unserem Sortiment "Blasenprobleme"