Mückenstich
- Zur Behandlung von Juckreiz bei Hauterkrankungen, Insektenstichen, leichten Verbrennungen, Sonnenbrand
- Kühlt und spendet der Haut Feuchtigkeit
- Frei von Alkohol, Parfüm- und Farbstoffen
solange der Vorrat reicht
solange der Vorrat reicht
Der Artikel wird nach Ihrer Bestellung innerhalb von 24 Stunden unser Haus verlassen.
Die Lieferzeit Ihrer Bestellung richtet sich nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeitangabe.
- Zur Behandlung von Juckreiz bei Hauterkrankungen, Insektenstichen, leichten Verbrennungen, Sonnenbrand
- Kühlt und spendet der Haut Feuchtigkeit
- Frei von Alkohol, Parfüm- und Farbstoffen
lieferbar in 1-3 Werktagen
lieferbar in 1-3 Werktagen
Auf Grund der hohen Nachfrage kann sich die Lieferung um 1-3 Werktage verschieben.
Die Lieferzeit Ihrer Bestellung richtet sich nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeitangabe.
Typische Symptome:
Wenn Mücken stechen, bildet sich an der Einstichstelle eine stark juckende, gerötete Quaddel, die einige Tage braucht, um sich wieder vollständig zurückzubilden.
Entstehung und Verlauf:
Die Mücken saugen mit ihrem Stechrüssel Blut aus den oberen Hautschichten.
Der Speichel, den sie dabei abgeben, enthält Stoffe, die die Haut reizen und die Freisetzung von Histamin provozieren.
Das freigesetzte Histamin ist für den starken Juckreiz verantwortlich.
Behandlungsmöglichkeit:
Dieses enthält das Antihistaminikum Bamipinlactat.
Das Gel wird mehrmals täglich dünn - falls erforderlich in 1/2-stündigen Abständen - auf die betroffenen Areale aufgetragen und leicht verrieben.
Auf entzündlich veränderter Haut sollte es nicht großflächig angewendet werden.
Vorbeugung:
Insektenabwehrmittel, sogenannte Repellents, enthalten Stoffe, die die Mücken daran hindern, sich auf der Haut niederzulassen.
Insektenabwehrmittel für hiesige Regionen und für die Tropen enthalten unterschiedlich stark wirkende Stoffe.
Sie werden vorbeugend aufgetragen.
Eine weitere vorbeugende Maßnahme ist das Bedecken der entsprechenden Hautareale durch Kleidung (langärmeliges Hemd, lange Hose).
Tipps:
Durch sofortiges Kühlen der Einstichstelle mit einem Eiswürfel, Auftragen von essigsaurer Tonerde, Essigwasser oder Zitronensaft kann die allergische Reaktion gebremst und der Juckreiz gelindert werden.
Wichtiger Hinweis:
Mückenstiche nicht aufkratzen! Durch das Kratzen wird der Juckreiz verstärkt, und die Wunde kann sich infizieren.
Wir sind bei unserer Produktempfehlung von einem ansonsten gesunden Erwachsenen ausgegangen. Besondere Personengruppen (Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder, Senioren) sollten sich den Rat Ihres Arztes oder Apothekers einholen. Gleiches gilt, wenn Sie bereits an Vorerkrankungen leiden oder regelmäßig Medikamente einnehmen.
Zurück zur Übersicht: Haus- und Reiseapotheke -> Insektenschutz